
ALLGEMEINE WORTE ZUR ABGABE
Unsere Katzen sind unsere Familie. Wir tun alles, was in unserer Macht steht, um unsere Katzen und Kitten vor Gefahren (gesundheitlich, körperlich, physisch) zu schützen. Wir stecken unheimlich viel Liebe, Zeit, Geld und Schweiß in unsere kleine Zucht, weshalb wir einige „Regeln“ für die Abgabe von Kitten/Katzen festgelegt haben.
Zunächst jedoch einige allgemeine Informationen über den Ablauf:
Nach der 1. Impfung sind die Kitten NACH vorheriger ABSPRACHE besuchbar. Wir bestehen darauf, dass vor dem Betreten der Wohnung die Schuhe ausgezogen werden. Anschließend werden die Hände großzügig desinfiziert. Dies dient ausdrücklich dem Schutz unserer Katzen und vor allem der Kitten, dessen Immunsystem sich noch komplett in der Aufbauphase befindet. Jeder Mensch und Haushalt hat natürlicherweise seine eigenen Bakterien und Keime und wir möchten mit diesem Schritt einfach einige Vorsichtsmaßnahmen für unsere Zucht ergreifen.
In regelmäßigen Abständen schicken wir Kotproben ins Labor, um auf diverse Würmer und Giardien zu testen. Das schont die Kitten vor prophylaktischen Chemiekeulen (Entwurmungsmittel), die mehr schaden als sinnvoll sind. Wir folgen der Devise: Wo nichts ist, braucht nichts behandelt werden. In der Vergangenheit haben wir leider allzu schlechte Erfahrungen mit Entwurmungsmittel bei Katzen machen müssen, weshalb wir uns von dieser Methode eindeutig verabschiedet haben.
In der 10. Woche steht die 1. Impfung an – Katzenseuche und Katzenschnupfen. Das spätere Impfen sichert die Grundimmunisierung der Kitten, die mit der 8. Lebenswoche eigentlich noch die Immunabwehr durch die Muttermilch erhalten und der „künstliche“ Antikörper-Schutz, sollte er zu früh erfolgen, verloren geht. Bei der ersten Impfung wird auch ein Identifizierungs-Microchip zur Kennzeichnung eingesetzt und ein EU-Heimtierausweis ausgestellt.
Je nach Entwicklung und Gewicht des Kitten erfolgt in der 12./13. Woche die Frühkastration.
Die Impfungen werden in der 14. Lebenswoche wiederholt, sodass die Grundimmunisierung sichergestellt ist.
Nach Möglichkeit lassen wir unseren Tierarzt zu uns kommen, damit den Kitten der stressige Transport erspart bleiben kann. Bei der letzten Impfung werden auch die Gesundheitszeugnisse erstellt, die tierärztlich bezeugen, dass die Kitten zum untersuchten Zeitpunkt keine Erkrankungen / Parasiten / Hautkrankheiten oder genetische Anomalien aufweisen und die Kastrationsnarben gut verheilt sind.
Die Kitten bleiben bis zur Erreichung ihrer 15. Lebenswoche beim Muttertier.
Wir finden, dass die Abgabe eines jeden Kitten je nach Entwicklung abgestimmt werden sollte, deshalb ist der angegebene Zeitraum nur ein Mindest-Richtwert. Wir behalten uns das Recht vor, eine spätere Abgabe zu bestimmen oder die Kastration (mit vermindertem Kaufpreis) im erwähnten Alter auszusetzen.
Sie erhalten ein Futter-Start-Paket mit dem gewohnten Futter sowie einen erarbeiteten Ernährungsplan, der in Abstimmung mit uns und einer ausgebildeten Katzen-Ernährungsberaterin entstanden ist.
Sollte das Tier aufgrund des aktuellen Abgabegewichts oder der Entwicklung unkastriert und ohne ausdrückliche Zuchtoption bei Ihnen einziehen, so gilt eine vertraglich festgelegte Kastrationsfrist (i.d.R. zwischen dem 5-7 Lebensmonat).
Um hierbei Schwarzzüchtern ohne Vereinszugehörigkeit keine Basis zu bieten, erfolgt NACH nachweislicher Kastration durch einen Tierarzt die postalische Nachreichung des Stammbaumes.
Nach dem Auszug der Kitten sind wir gern weiterhin für Fragen und Rat zu erreichen.
Weitere Fragen können Sie jederzeit gemeinsam mit uns bei einem persönlichen Gespräch klären oder uns auch bequem über die Chat-Funktion stellen.
ABLAUF VOR DER ABGABE
Sollten Sie an ein oder mehr Kitten Interesse haben, so schreiben Sie uns bitte über das Kontaktformular an. Wir würden es als sehr angenehm empfinden, wenn Sie sich ein wenig vorstellen könnten, damit wir uns ein Bild von Ihnen und Ihrem Umfeld machen können, in dem unsere Samtpfoten leben sollen.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir uns auf unser Bauchgefühl verlassen und Ihnen unter Umständen absagen müssen.
Wenn Sie die Möglichkeit haben, uns besuchen zu kommen, so können wir gern einen Termin ausmachen. Sollten Sie weiter weg wohnen, so bieten wir gern eine Video- und Bildmöglichkeit an, bei der Sie sich für ein Kitten entscheiden können.
Wenn Ihre Entscheidung für ein oder mehr Kitten gefallen ist, so haben wir die Möglichkeit (nach Einblick in den Kaufvertrag) mit einer Reservierungsgebühr diese/s für Sie zu reservieren. Bitte beachten Sie, dass bei Absage Ihrerseits die Reservierungsgebühr einbehalten wird.

Katzen brauchen in erster Linie Gesellschaft, Rückzugsorte sowie Fürsorge und Aufmerksamkeit.
BESTIMMTE VORAUSSETZUNGEN MÜSSEN ERFÜLLT SEIN
- Keine Einzelhaltung
Unsere Kitten geben wir niemals in Einzelhaltung ab.
Katzen sind Einzeljäger, aber keineswegs Einzelgänger.
Auch wenn wir uns sehr darüber freuen, müssen Sie sich nicht zwangsläufig 2 Geschwistertiere von uns aussuchen. Auch wenn bereits eine Katze bei Ihnen lebt, geben wir ein Kitten von uns ab. Wir möchten jedoch sicherstellen, dass unsere Katzen, die hier bestens sozialisiert aufwachsen, niemals ihr Leben allein verbringen müssen. - Bereitschaft zur artgerechten Ernährung
Katzen sind reine Carnivoren/Fleischfresser. Eine vegetarische oder vegane Ernährung lehnen wir bei Katzen komplett ab und führt zur Absage unsererseits. Wir wünschen uns, dass zukünftige Besitzer sich mit dem Thema Ernährung auseinandersetzen. Unsere Kitten werden 50:50 mit hochwertigem Nassfutter und Rohfleisch (Rind, Geflügel) gefüttert und kennen Trockenfutter nur als Belohnung/Leckerlie. - Artgerechtes Umfeld
Britisch Kurzhaar Katzen haben keinen sehr ausgeprägten Bewegungsdrang (Achtung: charakterabhängig) im Vergleich zu Katzenrassen wie z.B. Bengalen. Trotzdem sollte sich der Katzenbesitzer mit den Bedürfnissen der Katzenrasse auseinandersetzen. Kratz- und Liegemöglichkeiten, saubere und in ausreichender Menge vorhandene Katzentoiletten sowie Beschäftigungsmöglichkeiten sind für jede Katze ein absolutes Muss.
Natürlich wird eine BKH einen gesicherten Balkon oder eine Terrasse (z.B. mit einem Netz abgesichert) oder einen gesicherten Freigang (z.B. mit Leine und Herrchen/Frauchen) gern annehmen. Jedoch lehnen wir ungesicherten Freigang aus Sicherheitsgründen ab! Es lauern zu viele Gefahren (Autos, Giftköder, Verletzungsgefahren mit „wilden“ Artgenossen, Würmer und Infektionen) da draußen, die wir unseren Pfleglingen, die wir seit Geburt an begleitet haben, nicht zumuten möchten.