
Cattery of ZeusCats

Willkommen auf unsere Seite!
Unsere Leidenschaft sind Britisch Kurzhaar Katzen.
Wir züchten typvolle und sozialisierte BKH’s in diversen Farben
(black, blue, fawn, chocolate, cinnamon) nach Möglichkeit mit viel Weißanteil.
Unser Zuchtprojekt für die Zukunft:
Odd-eyed BKH’s, reinerbig Kurzhaar (ohne Langhaar-Gen) in verschiedenen Weißanteilen
wie z.B. Bicolor (25-50%), Harlequin (50-75%) und Van (nur Kopf und Schwanz sind gefärbt; Rest weiß)
Unser Motto:
Unsere Katzen sind in erster Linie Familienmitglieder, sie werden nicht ausgebeutet und sind keine Produktionsmaschinen.
WISSENSWERTES

Odd Eyed
Verschiedenfarbige Augenfarben bei Katzen. Eine holländische Züchterin packt ein paar Insider-Info’s aus und berichtet aus eigenen Erfahrungen.
ACHTUNG, ein wenig Fachwissen bei der Vererbungslehre vorausgesetzt.
Folgender Artikel basiert nicht auf genetische Erkenntnisse durch DNA Tests, sondern auf jahrelang gesammelte Erfahrungen aus Züchter-Kreisen die mit diesen Genen arbeiten.
Eine Katze mit odd-eyed ist ein Tier mit einem orangenen, gelben oder grünen und einem blauen Auge. Es gibt ebenso blue eyed Tiere – bei denen beide Augen blau sind.
Am meisten vertreten sind vollkommen weiße Katzen mit diesem besonderen Merkmal; aber auch mittlerweile Katzen mit Weißanteil und einigen „Farbtupfern“ (z.B. Bicolour, Harlequin oder Van). In ganz seltenen Fällen kommt odd-eyed bei Katzen ohne Weißanteil vor. In letzterem Fall sind jedoch Fremdrassen eingekreuzt (Altai-Gen).
Odd-eyed bei Katzen mit Weißanteil/Weiß-Scheckung ist ein autosomaler Defekt. Ein Defekt muss nicht zwangsläufig negativ sein. Dieser „Defekt“ beschränkt sich ausschließlich auf die Melanozyten (Pigmentzellen). Blaue Augen werden also durch das Fehlen von Melanozyten verursacht.
Oft kommt es vor, dass odd-eyed/blue-eyed Katzen (Träger dieser Gene) eine weiße Schwanzspitze haben. Es wurde sogar bemerkt, dass der Schwanz manchmal eine bestimmte Neigung haben kann. Dieser Zusammenhang ist aber bisher nicht erforscht und nicht immer die Regel.
Bei vollständig weißen Katzen ist es der genetische Faktor W (dominantes Weiß) verbunden, dass die Pigmentbildung auf Fell und Augenfarbe gehemmt ist.
Weiße Katzen können taub sein (ein Audiometrie-Test kann Auskunft geben).
Bei farbigen Katzen mit Weißanteil (Bicolor, Harlequin, Van) tritt keine Taubheit auf. Hier ist es das S-Gen, welches die Pigmentbildung hemmt (durch scheckige Fleckenbildung) und nicht der W Faktor.
Neugeborene Kitten haben ja von Beginn an blaue Augen. Erst ab einem Alter von circa 3-4 Wochen beginnt die Melaninbildung im Körper der Katze, welches nach und nach an die Augen weitergegeben wird. Bei odd-eyed Katzen verlangsamt sich die Pigmentproduktion an einem Auge, dadurch werden blaue Augen durch den Mangel an Melanozyten verursacht (bei blue eyed betrifft es natürlich beide Augen). Die Augenfarbe wird durch das genetische Material in den Körperzellen bestimmt.
Dieses Material, bzw. diese Informationen befinden sich in der DNA, die bestimmt, welche Substanzen aktiviert werden, um eine Augenfarbe zu bilden. Eine Substanz, die erzeugt wird, ist das Pigment Melanin. Bei Katzen mit dunklen Augen entsteht viel Melanin, bei Katzen mit hellen Augen entsprechend weniger. Melanin kommt auch auch im Fell vor.
Bei komplett weißen Katzen mit odd-eyed/blue-eyed (Faktor W) benötigt es nur ein Elternteil mit diesem Merkmal, um dieses an ihre Nachkommen weiterzugeben. Es sind jedoch nur die weißen Nachkommen odd-eyed/blue-eyed.
Bei zweifarbigen Katzen mit odd-eyed handelt es sich um einen autosomalen Vererbungsdefekt. Das Odd-Eyed-Gen muss von beiden Eltern stammen.
Katzen können dieses Gen über mehrere Generationen hinweg tragen. Den Beobachtungen zufolge wird das Odd-eyed/Blue-eyed durch mehrere Gene bestimmt, da bei der Verpaarung von 2 Tieren mit diesem Merkmal nicht immer Nachwuchs mit Odd- oder Blue-Eyed fällt. Bei der autosomal-rezessiven Vererbung haben beide Eltern das Gen für Odd-/Blue-eyed in der DNA und geben es an ihre Nachkommen weiter.
Wenn ein Zuchtziel darin besteht, zweifarbige Katzen mit odd-eyed zu züchten, ist es wenig sinnvoll, dominant weiße odd-eyed Katzen (Faktor W) mit zweifarbigen (S-Scheckung) odd-/blue-eyed zu verpaaren, da aus dieser Kombinationen die Nachkommen keine odd-/blue-eyed Katzen werden.
Denn: Es handelt sich hierbei um zwei verschiedene Gene, die das odd-/blue-eyed verursachen.
Ausnahme hierbei: Natürlich werden hier komplett weiß geborene Kitten (Faktor W) odd-/blue-eyed sein (bereits genannte Vererbungsregel).
Bei Briten ist odd-eyed oder blue-eyed die aktuell seltenste Augenfarbe. Zweifarbige Katzen haben keine Hörprobleme, da diese Augen durch das S-Allel (Weißscheckung) und nicht durch das W-Allel (dominant-weiße Katzen) entstanden sind. Bekannt wurde dieses rezessiv vererbte Merkmal erstmals über die Perser-Linie „Harwood“, wo diese Mutation spontan vorkam. Durch gezielte Einkreuzung/Verpaarung mit Briten, gelangen diese Gene in die Britisch Kurzhaar-Linie. Aufgrund der damaligen Verpaarung mit Perser tragen zahlreiche BKH’s mit odd-/blue eyed ebenso Langhaar-Gene die es je nach Zuchtziel herauszuzüchten gilt.
Katzen mit odd-/blue-eyed die Harlequin (50-75% Weißanteil) oder Van (Farbe nur an Kopf und Schwanz, bis zu 3 kleine Flecken am Körper sind erlaubt) sind, werden von den meisten Katzenvereinen anerkannt. Da es noch nicht so lange vorkommt, wurde die Kombination Odd-/Blue-eyed bei Bicolor auch erst seit kurzem bei einigen Verbänden anerkannt. Bei der WCF wird dieses Merkmal anerkannt. Vereine, die Farbcodes in ihren Stammbäumen nutzen (sog. EMS-Codes), deklarieren die Augen mit folgenden Nummern:
Odd eyed = 63
Blue eyed = 61
Orange eyed = 62
Warum es noch keine DNA Tests gibt:
Eine Katze hat (anders als der Mensch) 38 Chromosomen (19 Paare). Jedes Chromosom besteht aus einem DNA-Streifen, welches aus Tausenden von Genen besteht.
Chromosomen enthalten alle genetischen Eigenschaften und Informationen. Eine Katze hat mehr als 80.000 Gene.
Jede Zelle, die ein Embyo erhält, enthält eine vollständige Kopie des genetischen Materials der Eltern in Form von Chromosomen. Bei jeder Zellteilung wird eine Kopie des gesamten genetischen Materials erstellt. Chromosomen sind die Träger der Gene und enthalten alle genetischen Informationen, die zur Entwicklung, Erhaltung und Reproduktion eines Individuums erforderlich sind.
Die Gene bestimmen die genetischen Eigenschaften wie die Farbe der Augen oder die des Fells.
Beim Menschen hat man mindestens 15 verschiedene Gene gefunden, die eine wichtige Rolle bei der Übertragung der Augenfarbe spielen.
Diverse DNA-Studien befassen sich mit Unterschieden oder Ähnlichkeiten zwischen kranken und gesunden Genen.
Für Defekte, die nur durch 1 Genmutation verursacht werden, kann ein DNA-Test entwickelt werden.
Wenn aber mehrere Gene eine Rolle spielen, wie hier beim Odd-/Blue-eyed, besteht die Möglichkeit eines DNA-Tests jedoch noch nicht; denn man kann sich bis dato noch nicht erklären, wieviele und auch welche Gene für die rezessive Vererbung dieses Merkmals verantwortlich sind.
Daher spricht man auch in Züchter-Kreisen von einem „Überraschungs-Gen“.

Entwurmung
Entwurmung – Fluch oder Segen?
Warum die Chemie mehr schadet, als nützt und aus welchen Gründen wir darauf verzichten.
Mit Freunden oder Kollegen darüber gesprochen oder vom Tierarzt des Vertrauens empfohlen: Eine regelmäßige, prophylaktische Entwurmung der Samtpfoten.
Doch neue Erkenntisse und Studien zeigen:
Die Chemie schadet nicht nur Würmern und Parasiten, sondern zerstört die komplette Darmflora der Katze, die dann mühselig wieder aufgebaut werden muss.
Deshalb empfehlen wir regelmäßige Kotuntersuchungen gegen Würmer und Giardien im Labor. Kostet nicht viel und erspart Ihnen und der Katze unnötigen Stress. Denn: Wo nichts ist, braucht auch nichts entwurmt werden.
Unsere Kitten werden während der Aufzucht bei uns regelmäßig gegen Würmer und Giardien getestet und sind somit auf ihren Einzug in das neue Zuhause bestens vorbereitet.

Hygiene-Maßnahmen
Welche Maßnahmen wir zum Schutz aller getroffen haben und was Sie vor einem Besuch bei uns beachten sollten.
Sollten Sie sich bei uns gemeldet haben und mit Termin und nach Absprache uns besuchen kommen, so bitten wir Sie, einige Dinge zu beachten. Nicht nur wegen der neuen Vorsichtsmaßnahmen aufgrund von COVID-19, sondern auch zum Schutz unseres Katzenhaushaltes inklusive Kitten, haben wir einige Hygieneregeln festgelegt:
- Schuhe werden vor dem Betreten unserer Wohnräume ausgezogen.
- Wir stellen Ihnen saubere Einwegmasken zur Verfügung.
Das Tragen dieser ist Pflicht für einen Besuch bei uns. - Die Hände werden mit Wasser und Seife gewaschen und anschließend mit einem sauberen Handtuch getrocknet.
Anschließend sollten die Hände großzügig desinfiziert werden.
Sollten Sie oder jemand aus Ihrem Haushalt erkältet oder einen Magen-Darm-Virus haben, so bitten wir freundlicherweise (und ehrlicherweise) um Info, sodass wir einen späteren Termin ausmachen können.
Durch Ihre und unsere eigenen Hygienemaßnahmen möchten bezwecken, dass unsere Kitten in der Aufzucht-Phase möglichst vor aggressiven Keimen, Viren und Bakterien und sowohl Sie und wir vor potentiellen Ansteckungsgefahren geschützt werden.
Wir sorgen für unseren Teil für:
– die Desinfektion und Reinigung der Räume, des Laufstalls, der Katzentoiletten, der Näpfe und genutzte Gegenstände, wie z.B. Spielzeug
– das maschinelle Waschen von Stoffen an Kratzmöbeln & Co. bei mind. 60 Grad
– eigene Hygienemaßnahmen vor und nach Kontakt zu den Kitten
SERIÖSE KATZENZUCHT AUS BAYERN
Wir züchten im Verein, mit Stammbaum, gesunden und auf Erbkrankheiten getesteten Tieren und mit regelmäßigen Gesundheitsvorsorgen.
Einzelhaltung wird von uns nicht unterstützt.
Katzen sind EinzelJÄGER, keine EinzelGÄNGER!


